Geschichtliche Daten der Großgemeinde Ahrensbök | ||
1280 | Ursprüngliche Gründung des Ortes Ahrensbök nach Errichtung einer Wallfahrtskapelle |
|
1328 | Erstmalige Erwähnung des Ortes Ahrensbök in einer Urkunde | |
1348 | Pest in Ahrensbök | |
1397 | Gründung eines Karthäuserklosters | |
1564 | Gründung des Amtes Ahrensbök als weltlicher Verwaltungsbezirk | |
1593-1601 | Errichtung eines Schlosses an der Stelle des heutigen Rathauses in Ahrensbök | |
1746 | Entlassung der Untertanen aus der Leibeigenschaft durch den Plöner Herzog Friedrich Karl | |
1765 | Abbruch des Ahrensböker Schlosses | |
1791 | Einrichtung eines Vieh- und Pferdemarktes | |
1826 | Errichtung des Ahrensböker Amtshauses an der Stelle des ehemaligen Schlosses | |
ab 1832 | Einrichtung eines regelmäßigen Wochenmarktes | |
1846 | Einrichtung einer Spar- und Leihkasse | |
1864 | Deutsch - dänischer Krieg. Ahrensbök geriet für kurze Zeit unter österreichische Herrschaft, dann unter preußische und 1867 an das Großherzogtum Oldenburg. | |
1872 | Der große Brand in Ahrensbök, dem 22 Wohnhäuser und 10 Nebengebäude zum Opfer fielen (3. September) | |
1876 | Aufteilung des Gebietes in zwei Gemeinden, in die Fleckengemeinde und die Landgemeinde Ahrensbök. | |
1886 | Eröffnung der Bahnstrecke Pönitz-Ahrensbök | |
1912 | wurde Ahrensbök „Stadt II. Klasse“ bis 1933 | |
1928 | Bau der Privatschule in der Lindenstraße (ab 1950 Mittelschule/ Realschule) | |
1928 | Jubiläumsfeierlichkeiten 600 Jahre der Ortschaft Ahrensbök | |
1933 | Ahrensbök verliert das Stadtrecht und gestaltete sich zu einer Gemeinde mit 19 Dorfschaften in den Grenzen, die heute noch gelten. | |
1939-1945 | Nach dem 2. Weltkrieg (1939-1945) Aufnahme von tausenden Vertriebenen und Flüchtlingen. Die Einwohnerzahl stieg von Vertriebenen und Flüchtlingen. Die Einwohnerzahl stieg von 5.063 (1939) auf 10.169 (1950) Einwohnerinnen / Einwohner. | |
1956 | Betriebseinstellung der Flachsröste, Spechserholz | |
1961 | Einweihung der Sporthalle „Falsterhalle“ | |
1962 | Abriss der vereinseigenen Sporthalle des MTV (Lornsenplatz) | |
1968 | Inbetriebnahme Klärwerk Ahrensbök | |
Grundsteinlegung Ausbildungszentrum für Bauwirtschaft in Barghorst | ||
1970 | Gebietsreform – Ahrensbök wird mit dem Kreis Eutin Bestandteil des Kreises Ostholstein. Der Status Großgemeinde blieb erhalten. | |
1971 | Einweihung der Grund- und Hauptschule als Dörfer Gemeinschaftsschule - gleichzeitige Auflösung der einzelnen Dorfschulen. | |
1977 | Bau des Wasserturms an der B 432 durch den Zweckverband | |
1978 | Jubiläumsfeierlichkeiten 650 Jahre Ahrensbök | |
1981 | Einweihung der Großsporthalle „Arnesbokenhalle“ | |
Einweihung neues Alten- und Pflegeheim |
||
1982 | Bau der ZOB-Anlage Lindenstraße | |
seit März 1985 | Sitz der Gemeindeverwaltung im neuen Rathaus, das sich nahezu genau an der Stelle befindet, an der ursprünglich das Ahrensböker Schloss und 1826 - 1983 das Ahrensböker Amtshaus befunden hat. | |
1987 | Inbetriebnahme Ortsentwässerung Gnissau | |
1988 | Stilllegung der Eisenbahnstrecke Ahrensbök-Pönitz | |
1989 | Inbetriebnahme Ortsentwässerung Grebenhagen | |
1991 | Inbetriebnahme Ortsentwässerung Holstendorf | |
Fertigstellung der Dorferneuerungsmaßnahmen in Gnissau | ||
1994 | Inbetriebnahme Ortsentwässerung Schwochel | |
Erschließung Wohngebiet B-Plan 22 „Am Piepenbrook“ Einweihung historisches Rathaus |
||
1995 | Einweihung Bürgerhaus Ernst und Elly Prüß mit Bücherei, Sozial- und Betreuungsstation und Veranstaltungs-und Theatersaal Inbetriebnahme Ortsentwässerung Cashagen |
|
1996 | Gründung Förderverein Heimatmuseum in der Großgemeinde Ahrensbök | |
1997 | Einweihung Neubau Förderschule „Wichern-Schule“ Verkauf Alten- und Pflegeheim an CURA |
|
1998 | Inbetriebnahme Ortsentwässerung Böbs | |
Inbetriebnahme Ortsentwässerung Barghorst | ||
Einleitung in das Klärwerk Ahrensbök | ||
Jubiläumsfeierlichkeiten 800 Jahre der Ortschaft Gnissau | ||
Fertigstellung der Dorferneuerungsmaßnahmen in Cashagen | ||
Umbau des ehemaligen Schulgebäudes der Förderschule zu einem vierzügigen Kindergarten (Betreiber „Verein zur Förderung von Kindern Brummkreisel e.V.“) | ||
Sanierung und Umbau der Realschule | ||
1999 | Inbetriebnahme Ortsentwässerung Dunkelsdorf | |
2000 | Erschließung Wohnbaugebiet B-Plan 33 „Neustädter Chaussee“ und Bebauung | |
Fertigstellung B-Plan 35 „Gewerbegebiet Barghorst“ | ||
Inbetriebnahme Ortsentwässerung Lebatz | ||
2001 | Erschließung Wohnbaugebiet B-Plan 14 –Ergänzung Pferdekoppel | |
2002 | Fertigstellung Kindergarten „Brummkreisel", Lindenstraße | |
Gemeindliche Mitfinanzierung Gemeinschaftshaus Dakendorf | ||
2003 | Jubiläumsfeierlichkeiten 675 Jahre der Ortschaft Ahrensbök mit rund 30 Veranstaltungen | |
Eröffnung Haus für Jugend und Familie | ||
Erweiterung der Grund- und Hauptschule –Anbau mit Fachräumen | ||
Brandschutzmaßnahmen in der Grund- und Hauptschule | ||
Erschließung B 23 „Willi-Grimm-Weg“ zur Wohnbebauung | ||
Straßenunterhaltung der L 184, mit neuer Schwarzdecke, Ortsdurchfahrt von der Triftstraße bis zur Nordsternkreuzung durch das Straßenbauamt Lübeck. | ||
2004 | Einführung des Geoinformationssystem ALK/ALB im Rathaus | |
700-Jahrfeier der Dorfschaft Böbs | ||
Fortsetzung der Ortskerngestaltung im Hauptort Ahrensbök und Dorfschaften | ||
Straßenunterhaltung der L 184 mit neuer Schwarzdecke, von Ahrensbök bis Braak, durch das Straßenbauamt Lübeck | ||
Inbetriebnahme Ortsentwässerung Dakendorf | ||
2005 | Gehwegausbau 3. BA Lübecker Straße (Hayckenstift-Waldstraße) einschließlich Kreuzungsbereich Lübecker Straße/Triftstraße/Waldstraße | |
Baubetriebshofgebäude auf dem Gelände des Klärwerkes | ||
Jubiläumsfeierlichkeiten 700 Jahre der Ortschaft Dunkelsdorf | ||
Umzug der Heimatstube vom Bürgerhaus in das Historische Rathaus | ||
2006 | Erweiterung der Klärteichanlage Ortsentwässerung Gnissau | |
Neugestaltung des Lornsenplatzes mit Neubau eines Einkaufsmarktes | ||
Bau des Baubetriebshofsgebäudes auf dem Gelände des Klärwerkes und Umzug des Bauhofes von der Poststraße auf das Klärwerkgelände, Lübecker Straße Lübecker Straße |
||
2007 | Einweihung Hubschrauberlandeplatz | |
Einweihung Lidl auf dem Lornsenplatz | ||
2008 | Einweihung Minispielfeld | |
2009 | 75. jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Cashagen | |
75. jähriges Jubiläum Freiwillige Feuerwehr Gnissau | ||
2010 | Einweihung Feuerwehrgerätehaus Ahrensbök | |
2011 | Einweihung Radweg von Barghorst nach Siblin | |
150 Jahre MTV Ahrensbök | ||
2013 | Einweihung Kindergärten | |
2014 | Einweihung der Nawi-Räume in der Arnesboken-Schule | |
2015 | Eröffnung Familienzentrum | |
2016 | 25-jähriges Bestehen Partnerschaft St. Savinien / Ahrensbök | |
2017 | Übertragung Abwasser an den Zweckverband Ostholstein | |
Aufnahme in das Städtebauförderprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden" | ||
2018 | Glasfaserausbau Ostholstein: Ahrensbök sagt "Ja" zu Glasfaser | |
25-jähriges Bestehen Partnerschaft Gramenz / Grzmiaca / Ahrensbök |
||
2019 | Bau des Abwassersystems in der Dorfschaft Havekost | |
2020 | Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung im gesamten Gemeindegebiet |
|
30-jähriges Bestehen Partnerschaft Grevesmühlen / Ahrensbök |
||
2021 | April: Eröffnung Ev. Kindertagesstätte im Ernst-Prüß-Weg | |
Mai: Rettungswache in Ahrensbök | ||
Juni: Luca-App als Schlüsselanhänger für Ahrensbök | ||
Juli: Rastplatz für Radler am "Fraseplatz" in Ahrensbök | ||
Juli: Zehn Bienenhotels für Ahrensbök | ||
August: Offizielle Übergabe eines neuen Logistik-Fahrzeuges an die Feuerwehr | ||
September: Solarparks in Ahrensbök geplant | ||
November: Zwölf neue Linden für den Schlosspark | ||
2022 | Januar: Erweiterung Spielplatz Schlosswiese um ein barrierefreies Gerät | |
Februar: Herstellung von zwei Boulebahnen am Bürgerhaus |